Bibliographische Detailangaben
Beteiligte: Dernbach, Beatrice (VerfasserIn)
veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010
Teil von: SpringerLink
Medientyp: Buch, E-Book

Nicht angemeldet

Weitere Informationen sehen Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Noch keinen Account? Jetzt registrieren
weitere Informationen
Beschreibung: Description based upon print version of record
Umfang: Online-Ressource (302S, digital)
DOI: 10.1007/978-3-531-92205-8
ISBN: 9783531922058
9783531151588
3531151584
353192205X
Sprache: Deutsch
Teil von: SpringerLink
Schlagwörter:
Buchausg. u.d.T.: Dernbach, Beatrice, 1964 - , Die Vielfalt des Fachjournalismus, 1. Aufl., Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss., 2010, 304 S.
Weitere Ausgaben: Die Vielfalt des Fachjournalismus: eine systematische Einführung
Kollektion: Verbunddaten SWB
Inhaltsangabe

Gibt es den Fachjournalismus? Oder sind es viele Fachjournalismen, vom Reise- über den Motor- bis hin zum Medizin- und Wissenschaftsjournalismus? Seit Jahren ist beobachtbar, dass sich Journalismus inhaltlich und thematisch diversifiziert. Er reagiert damit auf den steigenden Bedarf an Spezialwissen in der Life-long-learning-Gesellschaft. Das Buch analysiert diese Entwicklung, indem es einerseits in den gesellschaftlichen Themenfeldern selbst und andererseits in deren Widerspiegelung in der Publizistik nachforscht und damit einen aktuellen und systematischen Überblick zu den verschiedenen Facetten des Fachjournalismus bietet.

CONTENTS; Vorwort; 1 Einleitung: Eines oder Vieles - gibt es den Fachjournalismus?; 2 Rahmenbedingungen und Verortungen; 2.1 Der gesellschaft(swissenschaft)liche Rahmen; 2.2 Anwendbare Erkenntnisse aus der Journalistik; 2.3 Informationsjournalismus und Unterhaltung; 3 Entstehung des Fachjournalismus und der Fachzeitschriften; 3.1 Die Geschichte der Fachzeitschrift; 3.2 Die unterschätzte Gattung; 3.3 Die Bedeutung des Fach-Begriffs und Definition der Fachzeitschrift; 3.4 Die Fachzeitschrift als System; 3.4.1 Die objektiven „Wesensmerkmale" der Fachzeitschrift
3.4.2 Die Leistungen des Systems Fachzeitschrift3.5 Der aktuelle Fachzeitschriftenmarkt; 4 Zwischenergebnis: Fachjournalismus ist…; 4.1 Eine Arbeitsdefinition; 4.2 Prüfverfahren anhand von Thesen und Fragen; 4.2.1 Der Auftrag des Fachjournalismus; 4.2.2 Wissensbestände in der Life-long-Learning-Gesellschaft; 4.2.3 Expertentum im Fachjournalismus; 5 Was Fachjournalismus zu Journalismus macht; 5.1 Die Organisationen des Fachjournalismus; 5.2 Die Programme des Fachjournalismus; 5.2.1 Ordnungsprogramme; 5.2.2 Informationssammelprogramme; 5.2.3 Selektionsprogramme; 5.2.4 Prüfprogramme
5.2.5 Darstellungsprogramme5.3 Die Rollen im Fachjournalismus; 5.3.1 Das Berufsbild Fachjournalist; 5.3.1.1 Die Kompetenzen; 5.3.1.2 Ausbildungswege in den Berufsmarkt; 5.3.1.3 Selbstverständnis der Fachjournalisten; 5.3.2 Das Fachpublikum; 5.4 Fachjournalismus im weiten und engen Verständnis; 6 Abgrenzungen und Unterscheidungen; 6.1 Fachjournalismus und das Verhältnis zu den gesellschaftlichenSubsystemen; 6.2 Fachjournalismus und Wissenschaftsjournalismus; 6.3 Fachjournalismus und sein Verhältnis zur (Fach-)PR; 6.4 Die Unterscheidung von Fachjournalisten und anderen Publizisten
7 Fachjournalismus: sein Stil und seine Sprachen7.1 Begriff und Entstehung von Fachsprachen; 7.2 Funktion und Struktur der Fachsprachen; 7.3 Die Sprache des Fachjournalismus:eine linguistisch-vergleichende Betrachtung; 8 Die Vielfalt des Fachjournalismus; 8.1 Auto- und Motorjournalismus; 8.1.1 Technische Entwicklung von Motoren und Personenkraftwagen; 8.1.2 Die Automobilindustrie vom 20. Jahrhundert bis heute; 8.1.3 Das Image des Autos und der Marken; 8.1.4 Das Auto in der Umweltdebatte; 8.1.5 Das Automobil in den Medien; 8.1.5.1 Der Markt der Auto- und Motorberichterstattung
8.1.5.2 Probleme und Kritik am Autojournalismus8.1.5.3 Die Zukunft des Auto- und Motorjournalismus; 8.2 Foodjournalismus; 8.2.1 Biologisch-evolutionäre und technologische Entwicklungen; 8.2.2 Historische und religiöse Betrachtungen; 8.2.3 Sozial-kulturelle Wandlungsprozesse; 8.2.4 Politische und ökonomische Bedingungen; 8.2.5 Essen in den Medien; 8.2.6 Foodjournalismus als Fachjournalismus; 8.3 Medienjournalismus; 8.3.1 Die Rolle der Medien in der modernen Gesellschaft; 8.3.2 Der Journalismus-Beobachter Medienjournalismus; 8.3.2.1 Die Geschichte der Medienkritik
8.3.2.2 Die Funktionen und Formen des Medienjournalismus