Bildung auf Distanz: (Medien-)Technologie, Politik und Lebenswelten in aktuellen Lernprozessen

Gespeichert in:

Bibliographische Detailangaben
Beteiligte: Bröll, Leena (VerfasserIn), Erdmann, Julius, Egbert, Björn
veröffentlicht: trafo Verlagsgruppe 2022
Medientyp: Buch, E-Book

Nicht angemeldet

Diese Neuerscheinung können Sie zur Leihe bestellen, wenn Sie angemeldet sind.

Noch keinen Account? Jetzt registrieren
weitere Informationen
Umfang: 228; Color of cover: Purple, Color of cover: Yellow, zahlr. Tab., Graf. u. Abb., Berlin; 148 x 210
ISBN: 9783864642456
Kollektion: PDA Print VUB
Inhaltsangabe

Bildung auf Distanz – In Anbetracht der zumindest temporär disruptiven Auswirkungen auf das institutionalisierte Lehren und Lernen in Schulen, Hochschulen, Universitäten und Unternehmen, verursacht durch die Covid-19-Pandemie, stellen sich vielfältige Fragen: Welche digitalen Mittel können in den verschiedenen Bildungseinrichtungen mit welchen Beschränkungen für pädagogische Zwecke genutzt werden? Inwiefern ändert sich das Verständnis von Bildung durch die Digitalisierung? Inwieweit fügt sich die Digitalisierungsstrategie in aktuell vorherrschende Moden der Bildungspolitik ein und inwiefern können damit verbundene Ideologien kritisiert werden? Diesen und anderen Fragen wird im vorliegenden Band unter den Gesichtspunkten der Auswirkungen der Digitalisierung von Bildung bzw. des Distanzlernens auf individueller, institutioneller und gesellschaftlicher Ebene nachgegangen. Gemäß dem Selbstverständnis des International Network on Cultural Diversity and New Media (CULTMEDIA) sowie des Arbeitskreises Pädagogik der Leibniz Sozietät der Wissenschaften zu Berlin steht hierbei die kritische Reflexion von (technischen) Nutzungsbedingungen, kulturellen Praktiken und sozialen Konsequenzen in Bezug auf neue Dimensionen der Pädagogik im Vordergrund.

Inhaltsverzeichnis
Editorial der Herausgeber 9
Einleitung 13
I MEDIENTECHNOLOGIE ALS MITTEL UND INHALT DER BILDUNG 25
- Gerhard Banse: Fernlernen – eLearning – Home-Schooling: Reflexionen über technikbasierte Lehr-Lern-Arrangements in kritischer Absicht 27
- Dominik Kremer: WebGIS meets E-Learning – Werkzeuge für digital unterstützte geographische Exkursionen 43
- Katja Dorothée Würfl: Einsatz von digitalen Medien für die fachinhaltlich und -methodisch orientierte Hochschullehre – am Beispiel eines Flipped Classroom-Seminars 55
II SOZIALE, PSYCHISCHE UND POLITISCHE ERSCHEINUNGEN
DER DIGITALEN BILDUNG 71
- Martina Kainz: Spielend durch die Krise? – Der Anstieg der Online-Aktivitäten von Jugendlichen während der Corona-Pandemie, Merkmale von Internet-Abhängigkeit und Strategien der Prävention 73
- Maria Schlechter: Schulische Ordnung, Temporalität und sinnliche Wahrnehmung in der digitalen Lehre 89
- Bernd Meier und Viktor Jakupec: Digital Education: The Covid-19 Pandemic Impact on the Higher Education Sector 101
- Jitka Mráčková und Karel Mráček: Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes (der Nutzung) digitaler Technologien im Bildungsprozess an Universitäten (im Kontext der Corona-19-Pandemie) 115
- Dirk Plickat: Kultuspolitik auf Reset – Bildungsentwicklung als partizipatives online Planspiel denken 131
- Leena Bröll und Aline Haustein: Isolation statt Interaktion? – Herausforderungen im Online-Studium. Ideen für ein Studium „nach Corona“ 143
- Tim Engartner und David Falkenstein: Grenzen und Risiken digitalen Lernens im Spiegel von Lobbyaktivitäten 153
- Ksenia Hintze, Björn Egbert und Mirko Wendland: Das Stresserleben von Grundschulkindern und dessen Prävention
im Unterricht – Eine Untersuchung vor dem Hintergrund der Digitalisierung von Unterricht und der Corona-Pandemie 163
III BILDUNG FÜR DIGITALISIERTE LEBENSWELTEN 177
- Ivonne Preusser und Annette Hoxtell: Digitale Zusammenarbeit in Arbeitsteams – Erfahrungen und Ausblicke aus der Corona-Zeit 179
- Xabier Insausti: Bildung als Imperativ 193
- Christian Zelger: Wie viel Distanz verträgt Bildung? – Was wir von Aristoteles zum Präsenz- und Fernunterricht lernen können 201
- Christian Hulsch: Digitale Kompetenzentwicklung in der Lehrerbildung: Codequalität beurteilen lernen am Beispiel der Programmierung des Calliope Mini 211
Autorinnen und Autoren 225