Authors and Corporations: | |
---|---|
Title Statement: | Albrecht Riethmüller ist em. Professor für Musikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Seine... |
published: |
edition text+kritik
2022
|
Media Type: | Book, E-Book |
Physical Description: | 240; schwarz-weiße Abbildungen; 148 x 210 |
---|---|
ISBN: | 9783967076080 |
Collection: | PDA Print VUB |
Table of Contents: | Vorwort Grundsatz - Enjott Schneider: Vom Film an sich und Beethovens "Aura" Querschnitte - Guido Heldt: Hören im Beethoven-Film - Peter Moormann: Ambivalent: Das Allegretto der 7. Symphonie im Film - Gregor Herzfeld: Beethovens Musik als "Protagonistin" im gegenwärtigen Hollywood-Film - Albrecht Riethmüller: Phantasien über Ethos und Gewalt seiner Musik - Saskia Jaszoltowski: Beethoven (re-)animiert. Cartoonfigur, tragisches Genie und Superhero - Michael Custodis: Hahaha Haaa. Beethoven in Comedy-Formaten Muster - Julie Brown: "Silent" composer biopics? "Origin of Beethoven's 'Moonlight Sonata'" - Irene Kletschke: Wessen Kultur? Die "Pastorale" in Walt Disneys "Fantasia" (1940) zwischen Kunstfreiheit, kultureller Aneignung und Identitätspolitik - Hans J. Wulff: "Fidelio" (1956): Oper + Film, Musiktheater + Musikfilm - Christoph Henzel: Kein Denkmal. Zu Horst Seemanns "Beethoven. Tage aus einem Leben" (1976) - Franziska Kollinger: "The sounds were real horrorshow!". Das Allegretto der 7. Symphonie in Gaspar Noés "Irréversible" (2002) Abspann - Albrecht Riethmüller: Einige Gedanken bei Gelegenheit von Mauricio Kagels "Ludwig van" (1970) Register Filme Beethoven-Werke Personen Musikwerke |
---|