Migration, Integration, Inklusion
Medienethische Herausforderungen und Potenziale für die digitale Mediengesellschaft.

Gespeichert in:

Bibliographische Detailangaben
Beteiligte: Prinzig, Marlis, Köberer, Nina, Schröder, Michael
veröffentlicht: Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft, 2018.
©2018.
Teil von: Kommunikations- und Medienethik
Medientyp: Buch, E-Book

Nicht angemeldet

Sie müssen angemeldet sein, um Zugang zu diesem Titel zu erhalten.

Noch keinen Account? Jetzt registrieren
Inhaltsangabe
Cover
Einleitung: Guter Journalismus bildet die Gesellschaft in ihrer Vielfalt ab. Medienethische Herausforderungen und Potenziale von Integration in einer digitalen Mediengesellschaft
Teil I: Soziale Funktionen von Medien: Alter Leistungsanspruch - neuer Sinn?
1 Der Zusammenhang von Integration und Medien in ethischer Perspektive - eine Einführung
1 Integrationsbegriffe in den Wissenschaften
1.1 Integration als Frage sozialer Einheit
1.2 Soziologie und (Sozial-) Psychologie
1.3 Rechtslehre und Politikwissenschaft
1.4 Integration - eine Arbeitsdefinition
2 Integration durch Massenmedien
2.1 Entwicklung
2.2 Systematisierung der Integration durch Medien
3 Zur Ethik der Integration
4 Ausblick: Tendenz Desintegration?
5 Literaturverzeichnis
Teil II: Mediale Wirklichkeiten: Spannungsfelder beim Berichten über Flucht und Migration.
2 Die „Flüchtlingskrise": Ethische Herausforderungen für Medien in Europa und Afrika - Migrationsberichterstattung in 11 afrikanischen und europäischen Ländern
1. Einleitung
2. Theoretischer Rahmen
3. Fragestellungen und Methodik
4. Ergebnisse
4.1 Formale Kategorien: Umfang, Zeitverläufe, Darstellungsformen und Ressorts
4.2 Inhaltliche Kategorien: Themen, Länder und Akteure
4.3 Wertende Kategorien: Bewertung des Phänomens Migration
5. Diskussion
3 Und dann kam Charlie Hebdo - Muslime in den Fernsehnachrichten
1. Das Islambild der deutschen Massenmedien
2. Integrationsfunktion und Multiperspektivität der Islamberichterstattung
3. Islam und Muslime in öffentlich-rechtlichen TV-Nachrichten
4. Methodisches Vorgehen
5. Auswertung und Ergebnisse
5.1 Welche Kommunikatoren führen den medialen Islam-Diskurs?
5.2 Welche muslimischen Aussageobjekte sind zu identifizieren?.
5.3 Nehmen Muslime und der Islam die Rolle von Opfer, Täter, Helfer oder Held ein? Erhalten sie eine Religionszuschreibung?
6. Zusammenfassung und Fazit
4 Zwischen Brennpunkt und Integration. Frames in der Berichterstattung über die Flüchtlingskrise in der deutschen Regionalpresse
Die Flüchtlingskrise in der öffentlichen Debatte
1. Die (soziale) Verantwortung des Journalismus in der Flüchtlingskrise 2015
2. Migration und ihr Bild in den Medien - Forschungsstand und Annahmen
3. Das Konzept des Framings in der Berichterstattung über die Flüchtlingskrise 2015
4. Methodendesign zur Framing-Analyse der Regionalpresseberichterstattung über die Flüchtlingskrise 2015
5. Zwischen Brennpunkt und Integration: Ergebnisse der Framing-Analyse
5.1 Überblick über die Regionalberichterstattung zur Flüchtlingskrise 2015: Erwartbare Eckdaten
5.2 Frames in der Regionalberichterstattung zur Flüchtlingskrise 2015: Positive Überraschungen
5.3 Frames in der Regionalberichterstattung zur Flüchtlingskrise 2015: Diskrepanzen zwischen Ost- und Westdeutschland
6. Brennpunkt im Westen - Integration im Osten? Ein Fazit
Teil III: Perspektiven: Konzepte zur ethischen Neuvermessung der Integrationsleistung
5 Integration durch Partizipation? Funktionen (und Fehlleistungen) des digitalen Bürgerjournalismus
1. Einleitung und Problemstellung
2. Begriffliche Grundlagen
3. Methodisches Vorgehen
4. Befunde
4.1 Motive und Ziele digitaler Bürgerjournalisten
4.2 Neue Chancen für die mediale Integration
4.3 Neue Normen und Werte?
5. Schlussfolgerungen
6 Bewusst alte Muster durchbrechen? Anwaltschaftlicher und konstruktiver Journalismus etc. aus ethischer Perspektive
1. Einleitung
2. Facetten sozialer Medienwirklichkeit
2.1 Die Polarisierung wächst
2.2 Das mediale Abbild der Gesellschaft ist lückenhaft.
2.3 Die Community-Kompetenz ist ein Schlüssel für Medienerfolg
3. Integrationsfunktion und der Auftrag zum Ausgleich
4. Journalismuskonzepte des Ausgleichs
5. Community- und Lösungskultur
6. Fazit: Profiwerkzeuge und Kompass
7 Konstruktiver Journalismus - mehr zeigen von der Welt? Medienethische Analyse verschiedener Berichterstattungsansätze über Flüchtlinge
1. Negative Berichterstattung über Flucht und Migration
2. Bisherige Lösungsansätze
3. Alternativer Lösungsansatz: konstruktiver Journalismus
4. Analyse: Beispiele für konstruktiven Journalismus
5. Kann konstruktiver Journalismus integrationsfördernd sein?
Teil IV: Reflexionen: Berichten und Forschen über Menschen auf der Flucht und in Not.
8 Mit Kriegsflüchtlingen über ihre Smartphone-Nutzung auf der Flucht sprechen: Eine forschungsethische (Selbst-)Reflexion
1. Einleitung: Forschung mit Flüchtlingen als forschungsethische und methodische Herausforderung
2. Die Studie: Die Smartphone-Nutzung syrischer Flüchtlinge auf der Reise nach Europa
3. Der Forschungsprozess
3.1 Vor den Interviews
Sprachwahl
Rekrutierungsprozess
Wahl der Orte für Durchführung der Interviews
3.2 In den Interviews
Den Gesprächspartnern das Misstrauen nehmen
Gesprächsführung zwischen nachfragen und innehalten
Mit (Re-)Traumatisierung umgehen
3.3 Verstehen und Verarbeiten durch partizipative Forschung
4. Fazit: Der Forschungsprozess als Nehmen und Geben?
Forschungsethische und methodologische Learnings
Was hilft?
Was bleibt schwierig?
9 Menschenwürde - Flucht - Medien. Reflexionen zu Ziffer 1 des deutschen Pressekodexes im Kontext der Medienberichterstattung über Flucht
1. Zur Darstellung von Flucht in den Medien
2. Die Problematik mit dem Würdebegriff
3. Zur Definition von Menschenwürde.
4. Konsequenzen der begrifflichen Differenzierungen für die Medienethik
5. Zusammenfassung
10 Instrumente der medienethischen Reflexion - Fallanalysen und konstruktive Beispiele für Arbeit auf der Metaebene
1. Mediale Berichterstattung zu Flucht und Migrationsbewegungen im wissenschaftlichen Diskurs
2. Medienethische Reflexion zu Migrations- und Fluchtbewegungen im Spiegel der Medien
3. Empirische Ergebnisse
3.1 Entscheidungen des Österreichischen Presserats aus 2016
3.2 Exemplarische Beispiele für (veröffentlichte) medienethische Reflexionen in Medien
3.2.1 „Die Leser nicht deppert sterben lassen": Der Standard
3.2.2 „Flüchtlinge an den Grenzen… Was kann, was soll, was muss Qualitätsjournalismus tun?": ORF-Texte
3.2.3 Medienombudsleute / Leseranwaltschaft: Main-Post
3.2.4 Ethik in der Journalistischen Praxis („Kleinen Zeitung")
3.2.5 Weitere Beispiele für das Prozessieren medienethischer Themen in und durch Medien
4. Resümee
11 Die Willkommenskultur" der Medien: Wunschbild, Leitbild, Zerrbild
1. Zum normativen Konzept von diskursivem Journalismus in der Ära des Web 2.0
1.1 Es geht um Informationsjournalismus
1.2 Journalismus und Deliberation
1.3 Operative Funktionszuschreibungen
2. Die empirische Untersuchung
2.1 Das Thema „Willkommenskultur" in der Presse
2.2 Die Berichterstattung der Lokal- und Regionalpresse
2.3 Kein Pluralismus, kein Diskurs
2.4 Die Karriere des Narrativs
3. Zusammenfassung und Folgerungen
Teil V: Integration und Verantwortung: Handreichungen aus der Praxis und für die Praxis
12 Integration in Zeiten des Populismus. Donald Trump und die (mangelnde) Integrationskraft der Medien - Reflexion und ein medienethisch-medienpraktisches Zwiegespräch mit Rieke Havertz
1. Einleitung.
2. Rassistischer Rechtspopulismus und regierungsamtliche Wahrheitsferne als neue Legitimationsform
3. Die verlorene Integrationskraft der Medien und Chancen für einen Neuanfang
13 Integration im Ausnahmezustand. Die (schwache) Integrationswirkung öffentlicher Kommunikation in Terrorlagen, dargestellt am Beispiel des Amoklaufs vom 22. Juli 2016 in München - Reflexion und ein medienethisch-polizeipraktisches Zwiegespräch mit Marcus da Gloria Martins
1. Einleitung
2. (Soziale) Medien als Instrumente zur Propaganda von Gräueltaten
3. Die (schwache) Integrationswirkung öffentlicher Kommunikation in Terrorlagen
14 Integration durch Teilhabe am Programm
1. Berichterstattung über Paralympics
2. Sport - Integration und Inklusion
3. Ausbau barrierefreier Angebote - Hörfilme und Audiodeskription
4. Gesicht und Stimme für Menschen mit Beeinträchtigung im Programm
5. Fazit
15 Die Flüchtlingssituation und die Aufgabe des Journalismus - Perspektiven aus der Praxis
1. Haben Journalisten angesichts der Flüchtlingssituation eine besondere Aufgabe?
2. Eine Berichterstattung in Wellen mit unterschiedlichem Fokus
3. Medien mit Bildungsauftrag: Berichterstattung über und für Flüchtlinge
3.1 Die App „Ankommen"
3.2. „Messages for Refugees"
4. Kritikpunkt: Zu wenig Distanz zur Willkommenskultur
5. Äußerer Rahmen: Grundstimmung und gesellschaftlicher Wandel
6. Exkurs: Problem der Sprache
7. Gefahren und Chancen für den Journalismus
8. Fazit:
16 Erfahrungsbericht 1: Über Integration berichten in turbulenten Zeiten („Meßstetten. Tausende Asylsuchende als Nachbarn". Eine multimediale Langzeitreportage vom SWR 4 Baden-Württemberg)
1. Wie tiefgründiger Regionaljournalismus mediales Vertrauen schafft
2. Das Beispiel Meßstetten
3. Konzept und Darstellungsform
4. Umgang mit den Protagonisten.
5. Der Rhythmus der Veröffentlichungen.