Bibliographische Detailangaben
Beteiligte: Sicart, Miguel (VerfasserIn)
veröffentlicht: universi - Universitätsverlag Siegen 2016
Teil von: Navigationen 16 (1), 25–40. DOI: http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/1580.
Medientyp: Artikel, E-Artikel

Get it

Diese Ressource ist frei verfügbar.
weitere Informationen
veröffentlicht in: Navigationen 16 (1), 25–40. DOI: http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/1580.
Sprache: Englisch
Teil von: Navigationen 16 (1), 25–40. DOI: http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/1580.
Schlagwörter:
Kollektion: media/rep/ - Repositorium für die Medienwissenschaft
Inhaltsangabe

Der Artikel wirft einen kritischen Blick auf die Beziehung zwischen Spiel und urbanen Räumen und fokussiert auf den Bereich der sogenannten smart cities. Er möchte DesignerInnen und WissenschaftlerInnen dazu anregen, über Möglichkeiten der Transformation von Städten durch Spiel zu reflektieren. Der Text überträgt einen romantisch geprägten Spielbegriff auf das Informationszeitalter und argumentiert, dass Städte zu Datenproduktionsstätten werden, in denen die Daten der BürgerInnen mit unklaren Zielen erhoben und ausgewertet werden. Die resultierenden Daten-Netzwerke gelten als Motor der Entwicklung von smart cities. Jedoch sind Zugang und Nutzung der Daten häufig Firmen und Regierungsinstitutionen vorbehalten, oder es stehen im Falle einer Veröffentlichung als open data kaum nutzbare Interfaces für den Umgang mit dem Material zur Verfügung. Spielelemente bzw. spielerische Interaktion (playful interaction), so die These, kann als ein solches Interface fungieren und dazu beitragen, die Informationsdichte in smart cities für Menschen erfahrbar zu machen. Der Artikel präsentiert keinen spezifischen Lösungsansatz, sondern zeigt vielmehr eine Möglichkeit für DesignerInnen und WissenschaftlerInnen, spielerisch über smart cities nachzudenken.

This article is a critical reflection on the relation between play and urban environments, with a particular focus on so-called smart cities. It is also intended as a provocation for designers and scholars to think about the possibilities of transforming cities through play. Based on a romantic theory of play adapted to the information age, this article argues that cities are becoming data production centers in which citizens are datamined for unclear purposes. The resulting data networks are supposedly meant to fuel the development of smart cities. However, access to and use of this data are often either exclusive for corporations and opaque governments or published directly as open data with few useful interfaces to experiment or engage with. This article argues that play, via playful interactions, can become a useful interface and design practice to turn smart cities into humanscaled experiences of information-heavy urban environments. This article does not propose any specific solution but more of a perspective that, if successful, should inspire designers and scholars to think playfully about smart cities.