Die Entschlüsselung der Bilder
Methoden zur Erforschung visueller Kommunikation : ein Handbuch

Gespeichert in:

Bibliographische Detailangaben
Beteiligte: Petersen, Thomas (HerausgeberIn), Schwender, Clemens (HerausgeberIn)
veröffentlicht: Köln Herbert von Halem Verlag [2018]
©2018
Medientyp: Buch, E-Book

Nicht angemeldet

Sie müssen angemeldet sein, um Zugang zu diesem Titel zu erhalten.

Noch keinen Account? Jetzt registrieren
weitere Informationen
Umfang: 1 Online-Ressource (503 Seiten); Illustrationen, Diagramme
ISBN: 9783869624105
Sprache: Deutsch
Schlagwörter:
Erscheint auch als: Die Entschlüsselung der Bilder, Köln : Herbert von Halem Verlag, 2018, 503 Seiten
Kollektion: Verbunddaten SWB
Inhaltsangabe

Intro -- I. Einleitung -- II. Die Erforschung des Bildinhalts – Qualitative, interpretative Ansätze -- 1. Ikonografie und Ikonologie, visuelle Kontextanalyse, visuelles Framing -- 1.1 Ikonografie und Ikonologie -- 1.2 Visuelle Kontextanalyse -- 1.3 Visual Framing -- 2. Ikonologische Kontextanalyse -- 2.1 Der Prozess der Bildkommunikation -- 2.2 Die ikonologische Kontextanalyse -- 2.3 Exemplarische Analyse -- 2.4 Fazit -- 3. Comicanalyse: Bilder, Wörter und Sequenzen -- 3.1 Comics in Alltag und Wissenschaft -- 3.2 Die Comicforschung: Disziplinen, Stoßrichtungen und Problemfelder -- 3.3 Zur Definition von Comics: Theoretische Basis und methodische Anforderungen -- 3.4 Die Methode der Comicanalyse -- 4. Bewegtbildanalyse -- 4.1 Der Kamerastandpunkt -- 4.2 Einstellungsgrößen -- 4.3 Kameraperspektive -- 4.4 Einstellungsdauer -- 4.5 Einstellungsübergang -- 4.6 Kamerablickwinkel -- 4.7 Bewegung -- 4.8 Bewegung der Kamera -- 4.9 Das Schnittprotokoll -- 5. Die Analyse von Text-Bild-Beziehungen in dokumentarischen und journalistischen Filmen -- 5.1 Theoretischer Hintergrund -- 5.2 Syntaktische Korrelationen von Sprache und Bild -- 5.3 Semantisch-inhaltliche Zusammenhänge -- 5.4 Pragmatisch-funktionale Zusammenhänge -- 5.5 Ausblick -- 6. Analyse der Filmmontage -- 6.1 Fokus der Analyseperspektive auf Bild- oder Tonmontage -- 6.2 Grundbausteine der Bildmontage -- 6.3 Zeitdarstellung durch Montage -- 6.4 Raumkonstruktion durch Montage -- 6.5 Bewegungsmontage -- 6.6 Blicke und Blickdramaturgie -- 6.7 Schnittrhythmus -- 6.8 Dramaturgie und Spannungsaufbau -- 6.9 Ausblick -- III. Die Erforschung des Bildinhalts – Quantitative Verfahren -- 7. Quantitative Bildinhaltsanalyse -- 7.1 Das Bild im Kommunikationsprozess -- 7.2 Grundlagen und methodisches Vorgehen der quantitativen Inhaltsanalyse -- 7.3 Bildspezifische Kategorienbildung

7.4 Formale Bildkategorien -- 7.5 Inhaltliche Kategorien, Bildinhalte -- 7.6 Wertende Kategorien -- 7.7 Theoriegeleitete quantitative Bildinhaltsanalysen -- 7.8 Fazit -- 8. Quantitative Bildtypenanalyse -- 8.1 Theoretische Grundlagen -- 8.2 Die Methode der quantitativen Bildtypenanalyse -- 8.3 Fazit -- 9. Die Erforschung der Rolle des Begleittextes im Fotojournalismus der Tagespresse -- 9.1 Formale Merkmale redaktioneller Bearbeitung in Bezug auf den Begleittext -- 9.2 Formale Merkmale redaktioneller Bearbeitung in Bezug auf das Bild-Text-Verhältnis -- 9.3 Inhaltliche/funktionale Aspekte des Beitextes in Bezug auf das Foto -- 9.4 Elemente des Text-Bild-Bezuges als Grundlage zur Bestimmung von Stichprobe und Zähleinheit -- 9.5 Resümee -- 10. Die Korrespondenzanalyse zur Auswertung und Visualisierung inhaltsanalytischer Daten -- 10.1 Geschichte der Korrespondenzanalyse -- 10.2 Kategoriale Daten – ein Beispiel -- 10.3 Kontingenzanalyse vs. Korrespondenzanalyse -- 10.4 Terminologie der Korrespondenzanalyse -- 10.5 Ablauf und Interpretation einer Korrespondenzanalyse -- 10.6 Stärken, Schwächen und Empfehlungen -- 10.7 Statistische Begriffe -- 11. Untersuchung der mimischen Kommunikation: Das Facial Action Coding System als Forschungsmethode -- 11.1 Beobachtung als Forschungsmethode -- 11.2 Analyse nonverbalen Verhaltens -- 11.3 Das Facial Action Coding System -- 11.4 FACS als Forschungsmethode in der Medieninhalts- und -wirkungsforschung -- 12. Automatische, computergestützte Bilderkennung -- 12.1 Grundlagen der automatischen Bildanalyse -- 12.2 Verfahrensbeispiele -- 12.3 Fazit -- IV. Rezeptions- und Wirkungsforschung -- 13. Möglichkeiten und Grenzen des Laborexperiments in der visuellen Kommunikationsforschung -- 14. Fokussierte Interviews -- 14.1 Methodische Grundprinzipien des fokussierten Interviews -- 14.2 Forschungsdesign

14.3 Arten des Einsatzes des fokussierten Interviews -- 14.4 Modifikationen und Grenzen des Verfahrens -- 14.5 Beispiel für fokussierte Einzelinterviews -- 15. Laborstudien: Fragebogen und visuelle Stimuli -- 15.1 Verschiedene Befragungstypen -- 15.2 Fehlervermeidung in der Fragebogenforschung -- 15.3 Antworten: Kognitive Prozesse und ihre Kommunikation -- 15.4 Beurteilungen auf Skalen -- 15.5 Urteilsverzerrungen -- 15.6 Schriftliche (meist postalische) Befragung -- 15.7 Online-Befragung -- 15.8 Projektive Verfahren -- 15.9 Visuelle Stimuli: Materialauswahl -- 15.10 Zusammenfassung -- 16. Die Erforschung von Erfahrungen durch die thematische und strukturelle Codierung von Erzählungen -- 16.1 Das Interview -- 16.2 Ermitteln von Kategorien -- 16.3 Codieren der Interviewtranskripte -- 16.4 Statistische Analyse von narrativen Trends -- 16.5 Abschließende Bemerkungen und Zusammenfassung -- 17. Auswahltests: Card-Sorting und die Q-Sort-Methode -- 17.1 Card Sorting -- 17.2 Ein Anwendungsbeispiel von Card-Sorting -- 17.3 Q-Sort -- 17.4 Ein Anwendungsbeispiel von Q-Sort -- 17.5 Card-Sorting und Q-Sort -- 18. Zeitverlaufstudien: RTR, CRM -- 18.1 Funktionsweise und Varianten -- 18.2 Anwendungsgebiete -- 18.3 Analysestrategien: Aggregatdatenanalysen -- 18.4 Analysestrategien: Individualdatenanalysen -- 18.5 Experimentelle RTR-Designs -- 18.6 Reliabilität und Validität von RTR-Messungen -- 18.7 Fazit -- 19. Eyetracking -- 19.1 Eyetracking als apparative Methode -- 19.2 Die Entwicklung der Blickverlaufsanalysen -- 19.3 Physiologische und wahrnehmungspsychologische Grundlagen der Methode -- 19.4 Technische Grundlagen und Funktionsweise der Methode -- 19.5 Umsetzung der Methode im Forschungsprozess -- 19.6 Grenzen und Chancen von Eyetracking

20. Peripher-physiologische Verfahren während und nach der Bildbetrachtung. Physiologische Messungen: Herzrate, Hautleitfähigkeit und verwandte Verfahren -- 20.1 Herzrate -- 20.2 Hautleitfähigkeit -- 20.3 Elektromyografie -- 20.4 Ausblick -- 21. Quantitative, repräsentative Verfahren -- 21.1 Methodische Grundprinzipien der Repräsentativumfrage -- 21.2 Die Bedeutung der Repräsentativumfrage im Bereich der visuellen Kommunikation -- 21.3 Drei Arten des möglichen Einsatzes von Bildvorlagen und Nutzungsmessungen -- 21.4 Optische Stimuli als Mittel der Kommunikation in der Umfrageforschung -- 21.5 Möglichkeiten und Grenzen der Bildwirkungsforschung mit Repräsentativumfragen -- 21.6 Das Prinzip des kontrollierten Feldexperiments -- 21.7 Tests zur Wiedererkennung und Beurteilung von Bildvorlagen -- 21.8 Die experimentelle ›Zerlegung‹ von Bildvorlagen zur Identifikation von Wirkungskomponenten -- 21.9 Panelstudien zum Test visueller Kommunikation unter realen Bedingungen -- 21.10 Ansätze zur Untersuchung von Bewegtbildern in Repräsentativstudien