Authors and Corporations: | , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , |
---|---|
published: |
Mainz
Wergo
2014
|
Media Type: | Audio |
Physical Description: | 2 CDs; DDD; 12 cm; Beih |
---|---|
Language: | No linguistic content |
Subjects: | |
Collection: | Verbunddaten SWB |
Summary: | „Als eines der produktivsten Ensembles der deutschen Neuen-Musik-Szene überzeugt das ensemble recherche immer wieder mit außergewöhnlichen Projekten. […] Das neueste Projekt haben sich die Musikerinnen und Musiker zu ihrem 25jährigen Ensemblejubiläum im Jahr 2010 ausgedacht: Um das Thema ›Liebeslied‹ geht es diesmal – und damit auch um die Frage, wie man sich unter den Bedingungen heutigen Komponierens künstlerisch damit auseinandersetzen kann. Die Resonanz bei den angefragten Komponistinnen und Komponisten war sehr groß und hat bis heute zahlreiche Werke nach sich gezogen; eine Auswahl von 30 Stücken – zwischen 40 Sekunden und knapp 13 Minuten lang – fand den Weg auf die vorliegende Doppel-CD aus dem Hause Wergo. Die Sammlung dokumentiert einerseits das teils sehr fantasiereiche Bemühen um die kompositorische Auseinandersetzung mit der Liebeslied-Thematik, das sich auf die unterschiedlichsten Spielarten von Liebe – von der ›Agape‹ als selbstloser Hingabe bis hin zu dem in musikalischen Entsprechungen abgehandelten ›Eros‹, von der Zuneigung der Komponisten zum befreundeten Ensemble bis hin zur Reflexion über das Kamasutra – einlässt. Andererseits liefert sie aber auch – die ganze Bandbreite von Solonummern mit Begleitung über Trio- und Quartettbesetzungen bis hin zu Stücken in Ensemblestärke einbeziehend – prägnante klingende Visitenkarten, in zumeist wichtige Kennzeichen des jeweiligen Individualstil miniaturhaft aufbewahrt sind. Damit wird die Produktion zugleich zu einem überraschend vielfältigen Panorama der stilistischen Breite heutigen Komponierens“ (Stefan Drees, klassik.com, 17.5.2014) |
---|