Bibliographische Detailangaben
Beteiligte: Becker, Jörg (VerfasserIn)
veröffentlicht: Wiesbaden Springer VS 2013
Teil von: SpringerLink
Springer eBook Collection
Medientyp: Buch, E-Book

Nicht angemeldet

Weitere Informationen sehen Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Noch keinen Account? Jetzt registrieren
weitere Informationen
Beschreibung: Description based upon print version of record
Umfang: Online-Ressource (XXXII, 246 S. 25 Abb, digital)
DOI: 10.1007/978-3-658-00729-4
ISBN: 9783658007294
Sprache: Deutsch
Teil von: SpringerLink
Springer eBook Collection
Schlagwörter:
Buchausg. u.d.T.: Becker, Jörg, 1946 - , Die Digitalisierung von Medien und Kultur, Wiesbaden : Springer VS, 2013, 278 Seiten
Weitere Ausgaben: ˜Dieœ Digitalisierung von Medien und Kultur
Mehr ...
Kollektion: Verbunddaten SWB
Inhaltsangabe

Sprache -- Bild -- Musik -- Funkfrequenzen -- Videospiele -- Kino -- Radio -- Zeitung -- Fernsehen -- Internet und Smartphone -- Werbung -- Museen -- Was tun?. .

Alle wichtigen Massenmedien werden in diesem Buch daraufhin untersucht, inwieweit sich deren Produktion, Inhalt, Vertrieb, Funktion, Wirkung und Rezeption durch die Einführung neuer Digitalisierungstechniken verändern. Es ist eine Mischung aus informationsreichem Handbuch und kritischer Medienanalyse. Der Inhalt Sprache.- Bild.- Musik.- Funkfrequenzen.- Videospiele.- Kino.- Radio.- Zeitung.- Fernsehen.- Internet und Smartphone.- Werbung.- Museen.- Was tun?. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft, Kulturwissenschaften, Soziologie, Politikwissenschaft sowie Pädagogik Der Autor Dr. habil. Jörg Becker ist Honorarprofessor für Politikwissenschaft an der Universität Marburg und Geschäftsführer des KomTech-Instituts für Kommunikations- und Technologieforschung in Solingen.

Inhaltsverzeichnis; Vorwort. Kontroll- und Verwertungsinteressen vs. Freiheit und Gleichheit im Netz; Einleitung; 1 Sprache; Markt- und Realentwicklung; Aussagen über die davon betroffenen Berufe; Rezeption, Nutzung und Wirkung; Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick; 2 Bild; Zur dialektischen Struktur des Bildes und der Bildwahrnehmung; Grenzen der Dialektik; Exkurs zum Bildschirm; Probleme der Digitalisierung von Bildern; Politische Konsequenzen; 3 Musik; Prozesse, Probleme und Auswirkungen; Freier Musikaustausch und Musikindustrie; Politische Konsequenzen; 4 Funkfrequenzen
5 VideospieleBranchenstruktur und globale Märkte; Videospieler; Videospiele und Lizenzrechte; Arbeitsbedingungen in der Videospiel-Branche; Neue Herausforderungen durch Digitalisierung; Politische Implikationen; 6 Kino; Auswirkungen auf die Produktion; Auswirkungen im Vertrieb; Auswirkungen auf das Kino; 3 D-Produktion; Rezeption; Archivierung; Fazit; 7 Radio; Erste Projekte der Digitalisierung; Digitales Satelliten Radio (DSR); Digital Audio Broadcasting (DAB); Digital Radio Mondiale (DRM); Veränderungen der Radiolandschaft und des Angebots von Inhalten; Digitalisierung von Archiven
GegenöffentlichkeitDer Radioredakteur als Allrounder; Reichweiten und Nutzer; Einfluss auf die bestehende Radiolandschaft; Fazit; 8 Zeitung; Entwicklungen im Kontext der Digitalisierung von Zeitungen; Fazit; 9 Fernsehen; Daten und Fakten zur Entwicklung des digitalen Fernsehens; Derzeitiger Stand der Digitalisierung; Digitales Fernsehen in Österreich; Digitales Fernsehen in Deutschland:; Digitalisierung in den USA:; Zur Zukunft des digitalen Fernsehens; YouTube & Co; IP-TV; Inhalte und Produzenten; Die Konsumenten und ihre Wünsche/Bedürfnisse; Fazit; 10 Internet und Smartphones
Phasen der Internet-EntwicklungHypertextprotokoll HTTP und Linked Data, Semantik und RDF; Suchmaschinen; Die Revolution des Musikmarktes und die Integration von Telefon und Netz; Videokommunikation und Distribution; Durchsetzung nationaler Regelungen; Cloud Computing; Soziale Medien; Netzneutralität; Netz der Dinge und eingebettete Systeme; Perspektiven des Netzes; 11 Werbung; Markt- und Realentwicklung; Werbemarkt; Mediennutzung Internet; Internet/Online-Werbung; Deutschland; Großbritannien; USA; China; Personalisierte Werbung; Gefahren und Nachteile von personalisierter Werbung; Akteure
BerufeRezeption, Nutzung und Wirkung; Fazit; 12 Museen; Politische Rahmenbedingungen; Digitalisierungsinitiativen der Europäischen Union; Problemfelder im Zuge der Digitalisierung in Museen; Management und Verwaltung; Sammeln und Bewahren; Forschen und Dokumentieren; Ausstellen und Vermitteln; Problemfelder Eventorientierung und Kommerzialisierung; Museen als Lern- und Kommunikationsort; Zugänglichkeit digitaler Informationen; Arbeitsplatz Museum; Fazit und Handlungsempfehlungen; Grundsätzlich: Autonomie der Kultur (und damit der Museen) stärken
Digitalisierungsprojekte als Ergänzung traditioneller Museumsarbeit fördern