Bibliographische Detailangaben
Beteiligte: Post, Senja (VerfasserIn)
veröffentlicht: Baden-Baden Nomos Verlag 2013
Online-Ausg..
Medientyp: Buch, E-Book

Nicht angemeldet

Weitere Informationen sehen Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Noch keinen Account? Jetzt registrieren
weitere Informationen
Beschreibung: Description based upon print version of record
Umfang: Online-Ressource (1 online resource); graf. Darst
DOI: 10.5771/9783845247083
ISBN: 9783845247083
9783848703821
Ausgabe: 1. Auflage 2013 (Online-Ausg.)
Hochschulschriftenvermerk: Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2012
Sprache: Deutsch
Schlagwörter:
Druckausg.: Post, Senja, 1980 - , Wahrheitskriterien von Journalisten und Wissenschaftlern, 1. Aufl., Baden-Baden : Nomos, 2013, 244 S.
Weitere Ausgaben: Wahrheitskriterien von Journalisten und Wissenschaftlern
Kollektion: Verbunddaten SWB
Inhaltsangabe

Abstract AbstractJournalisten sind keine Wissenschaftler. Dennoch wird ihnen bisweilen empfohlen, sich wissenschaftliche Standards und Techniken anzueignen, um die Qualität ihrer Berichterstattung zu erhöhen. Durch eine quantitativ-vergleichende Befragung wurde ermittelt, unter welchen Bedingungen Journalisten und Wissenschaftler Aussagen über reale Sachverhalte als wahr anerkennen oder als falsch verwerfen. Die Ergebnisse zeigen, dass wissenschaftliche Vorgehensweisen die Berichterstattung von Journalisten nicht sachlicher, sondern eher unsachlicher machen, weil jeweils unterschiedliche Arbeitsbedingungen und Zielsetzungen in beiden Berufen unterschiedliche Standards und Techniken erfordern. Die Studie liefert Erklärungen für die jeweils spezifischen Darstellungsweisen von Journalisten und Wissenschaftlern sowie für die häufig belegten Diskrepanzen zwischen den Aussagen von Wissenschaftlern und ihrer Darstellung in den Medien

1. Problemstellung; 1.1. Eine Empfehlung; 1.2. Diskrepanzen; 1.3. Ziel der Arbeit; 1.4. Begriffe; 1.5. Handlungstheoretische Grundlagen; 2. Rahmenbedingungen; 2.1. Ansprüche und Pflichten; 2.2. Finanzierung; 2.3. Zeitmaße; 2.4. Urteilsregeln; 2.5. Grundlagen von Tatsachenbehauptungen; 2.6. Bezugsrahmen; 2.7. Erklärungen; 2.8. Zusammenfassung; 3. Objektivität und Subjektivität; 3.1. Tatsachen und Überzeugungen; 3.2. Auffassungen von Objektivität; 3.2.1. Akzeptanz von Objektivität; 3.2.2. Objektivitätsbegriffe; 3.3. Wirksamkeit von Objektivität; 3.4. Folgerungen
4. Genauigkeit und Eindeutigkeit4.1. Details und Mustersehen; 4.2. Wahrheitsbegriffe; 4.3. Die Bewältigung von Ungewissheit; 4.4. Der Einfluss von Kritik; 4.5. Folgerungen; 5. Sorgfalt und Schnelligkeit; 5.1. Nachprüfung und Wettbewerb; 5.2. Zwecke von Tatsachenbehauptungen; 5.3. Chancen und Risiken; 5.4. Praktische Relevanz der Sorgfaltspflicht; 5.5. Folgerungen; 6. Gegenstand und Grundlage der Untersuchung; 6.1. Forschungsleitende Annahmen und Fragen; 6.2. Entwicklung der Testfragen; 6.3. Auswahl der Befragten; 6.4. Durchführung der Befragung; 6.4.1. Rücklauf der Befragung
6.4.2. Portraits der Vergleichsgruppen6.5. Analyse der Daten; 7. Berufliche Ziele und wahrgenommene Einschränkungen; 7.1. Zweckfreie Erkenntnis und gesellschaftlicher Einfluss; 7.2. Berufliche Einschränkungen und ihre Auswirkungen; 7.2.1. Einschränkungen; 7.2.2. Auswirkungen; 7.3. Resümee; 8. Auffassungen von Objektivität; 8.1. Die praktische Relevanz von Objektivität; 8.1.1. Praktikabilität von Objektivität; 8.1.2. Zweckmäßigkeit von Objektivität; 8.1.3. Zwischenstand; 8.2. Objektivitätsbegriffe; 8.2.1. Objektivitätskriterien; 8.2.2. Anwendungsregeln
8.2.3. Abgrenzung der Objektivitätsbegriffe8.3. Resümee; 9. Effektivität von Objektivität; 9.1. Darstellungsentscheidungen; 9.2. Die Effektivität von Objektivität; 9.3. Resümee; 10. Die Toleranz von Ambivalenz; 10.1. Anpassung und Abgrenzung; 10.2. Bereitschaft zu Kritik und Zweifel; 10.3. Definitive Fakten und offene Fragen; 10.4. Resümee; 11. Der Umgang mit Ungewissheit; 11.1. Darstellungsentscheidungen; 11.2. Die erwarteten Folgen ungewisser Darstellungen; 11.3. Einflüsse auf den Umgang mit Ungewissheit; 11.4. Resümee; 12. Beachtung der Sorgfaltspflicht; 12.1. Publikationsentscheidungen
12.2. Chancen und Risiken12.3. Einflüsse der Risikoabwägungen auf die Publikationsentscheidung; 12.3.1. Zusammenhang zwischen Risikoabwägung und Publikationsentscheidung; 12.3.2. Einflüsse der Risikoabwägung auf die Publikationsentscheidung; 12.4. Resümee; 13. Folgerungen: Nachrichten und wissenschaftliche Erkenntnis; 13.1. Handeln nach Zielen, Mitteln und Möglichkeiten; 13.1.1. Verwirklichung der Normvorstellungen; 13.1.2. Mittel und Wege; 13.1.3. Möglichkeiten; 13.1.4. Grenzen der Untersuchung; 13.2. Implikationen; 13.2.1. Wissenssoziologische Perspektive
13.2.2. Kommunikationspraktische Perspektive