Bibliographische Detailangaben
Beteiligte: Ide, Martina (HerausgeberIn), Ästhetik digitaler Medien Kiel (VerfasserIn)
veröffentlicht: Bielefeld transcript 2020
© 2022
Teil von: Digitale Gesellschaft ; Band 31
Medientyp: Buch, E-Book

Nicht angemeldet

Weitere Informationen sehen Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Noch keinen Account? Jetzt registrieren
weitere Informationen
Beschreibung: Aus dem Vorwort: Am 11. und 12. Oktober 2019 veranstaltete das Kunsthistorische Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) als Kooperationspartner der Abteilung für Medienpädagogik/Bildungsinformatik der CAU die Tagung „Ästhetik digitaler Medien“$BVerfasserIn$4aut
Umfang: 1 Online-Ressource (300 Seiten); Illustrationen; 22.5 cm x 14.8 cm, 468 g
DOI: 10.1515/9783839453612
Zugang: Restricted Access
ISBN: 9783839453612
Sprache: Deutsch
Teil von: Digitale Gesellschaft ; Band 31
Schlagwörter:
Art
Erscheint auch als: Ästhetik digitaler Medien (Tagung : 2019 : Kiel), Ästhetik digitaler Medien, Bielefeld : transcript, 2022, 229 Seiten
Weitere Ausgaben: Ästhetik digitaler Medien: aktuelle Perspektiven
Weitere Ausgaben: Ästhetik digitaler Medien: aktuelle Perspektiven
Kollektion: Verbunddaten SWB
Inhaltsangabe

In einer immer umfassenderen Weise bestimmen digitale Technologien und soziale Medien Auswahl, Form und Inhalt der Wahrnehmung - und produzieren dabei immer wieder neue (Un-)Sichtbarkeiten. Kulturelle Praktiken als Repertoire von Zeichen, Symbolen und Verhaltensweisen unterliegen einer ständigen Transformation und Bedeutungsumwandlung. Diese Entwicklungsdynamik im Spannungsfeld autooperationaler Formen und kultureller Praxis fordert für die visuell gestützten digitalen Medien eine neue Kategorisierung und Hinterfragung ihrer Ästhetik. Wie ändern sich im Zeitalter der Digitalisierung Begriff und Definition des Ästhetischen und was bedeutet ästhetische Erfahrung im Kontext digitaler Medien?