Bibliographische Detailangaben
Beteiligte: Czepek, Andrea, Hellwig, Melanie, Illg, Beate, Nowak, Eva
veröffentlicht: Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft, 2018.
©2018.
Teil von: Aktuell. Studien zum Journalismus
Medientyp: Buch, E-Book

Nicht angemeldet

Sie müssen angemeldet sein, um Zugang zu diesem Titel zu erhalten.

Noch keinen Account? Jetzt registrieren
weitere Informationen
Umfang: 1 online resource (214 pages)
ISBN: 9783845280851
Ausgabe: 1st ed.
Sprache: Deutsch
Teil von: Aktuell. Studien zum Journalismus
Schlagwörter:
Print version:: Czepek, Andrea, Freiheit und Journalismus, Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2018
Kollektion: E-Books adlr
Inhaltsangabe
Cover
1. Einführung. Freiheit und Journalismus
2. Freiheit und Politik
Wahrheitsfindung und Interessenausgleich im offenen Diskurs. Demokratietheoretische Argumentationen für journalistische Freiheiten
1. Einleitung: Kommunikationsfreiheit und soziale Machtverhältnisse
2. Forschungsperspektive und Kontextualisierung: Argumentationsmuster im Freiheitsdiskurs
3. Frühneuzeitliche Argumentationsmuster im europäischen Aushandlungsprozess von Presse- und Kommunikationsfreiheit
3.1 Phasen der Auseinandersetzung
3.2 Individuelle Begründungsmuster
3.3 Gesamtgesellschaftliche Begründungsmuster
4. Zentrale Antagonismen im historischen Einschränkungsdiskurs
5. Fazit: Diskursparallelen in der Aneignungsphase neuer Kommunikationstechnologien
Ein Abgrund von Landesverrat? Politische Kultur und Pressefreiheit - von der Spiegel-Affäre zur Affäre um Netzpolitik.org
1. Einleitung: „Politische Kultur" - Begriff und Bedeutung für die Pressefreiheit
2. Fragestellung und Methode
3. Abgründe von Landesverrat? Spiegel-Affäre und Netzpolitik.org-Affäre
a) Art des Mediums und der inkriminierten Beiträge
b) Vorhergehende Konflikte und Vorzeichen
c) Ausmaß, Intensität und Instrumente der Ermittlungen
d) Rolle der Öffentlichkeit
e) Rolle der Bundesanwaltschaft und der Gerichte
f) Rolle der Regierung
4. Rolle der politischen Kultur
Fazit und Ausblick
Weitere Quellen
Die Aushandlung journalistischer Freiheit im politischen Interview
1. Einleitung
2. Forschungsinteresse
3. Untersuchungsgegenstand und methodisches Vorgehen
4. Auswertung und internationaler Vergleich
4.1. Das „On" und das „Off" im politischen Interview
Deutschland
Frankreich
USA
4.2. Autorisierung von politischen Interviews
Deutschland
Frankreich
USA
5. Fazit
Liste der befragten Journalisten.
3. Autonomie und Qualität
Journalistische Autonomie und Qualitätsmanagement - ein Widerspruch?
1. Einleitung
2. Qualitätsmanagement zur Steuerung der redaktionellen Produktion
3 Methodisches Vorgehen
3.1 Untersuchungsgegenstand und Stichprobe
3.2 Operationalisierung
4 Ergebnisse
4.1 Mikro- und makrostrukturelle Einflussgrößen auf das Autonomieempfinden
4.2 Qualitätsmanagement als Einflussgröße auf das Autonomieempfinden
Qualitätsmanagement in Redaktionen
5 Fazit
Entrepreneurial Journalism. Chance für die journalistische Freiheit? Reflexion des Freiheitsbegriffs und Konsequenzen für die Journalistenausbildung
1. Einleitung
2. Ausgangssituation journalistischen Arbeitens: Arbeitsmarkt und Ausbildung
3. Reflexion. Analyse und Erweiterung des Freiheitsbegriffs
4. Dilatation. Entrepreneurial Journalism als Chance für journalistische Freiheit
5. Auftakt statt Fazit
Grenzen der Satire in der täglichen Arbeit von Karikaturisten
1. Einleitung: Karikaturen als Elemente des Journalismus
2. Medienethischer Diskurs zu Grenzen der Satire
3. Forschungsgstand
4. Methodisches Vorgehen
4.1 Untersuchungsgegenstand und Stichprobe
5. Ergebnisse
5.1 Grenzen in der täglichen Arbeit von Karikaturisten
5.2 Einfluss von ausgewählten Instanzen und Institutionen
5.3 Medien bzw. Chefredaktion
5.4 Presserat
5.5 Der gesetzliche Rahmen
5.6 Gesellschaftliche Werte und Normen
5.7 Das Publikum
5.8 Persönliches Rollenverständnis
5.9 Wie frei soll Satire sein?
6. Fazit
Freiheit und Journalismus. Die Verdachtsberichterstattung im Spannungsverhältnis zwischen Pressefreiheit und Persönlichkeitsschutz
1. Einleitung
2. Pressefreiheit versus Persönlichkeitsschutz
2.1 Die Pressefreiheit
2.2 Das Persönlichkeitsrecht.
3. Voraussetzungen einer rechtmäßigen Verdachtsberichterstattung
3.1 Beispielfall
3.2 Berechtigtes öffentliches Informationsinteresse
3.3 Mindestbestand an Beweistatsachen
3.4 Keine Vorverurteilung des Verdächtigen
4. Folgen einer rechtswidrigen Verdachtsberichterstattung
5. Fazit
Bröckelt die Brandschutzmauer? Werbeinteressen und ihr Einfluss auf journalistische Arbeit in Medienunternehmen
1. Einleitung: Werbefinanzierung in Krisenzeiten - Segen oder Fluch?
2. Handlungsorientierte Konzeption von Einflüssen durch Werbeinteressen
3. Methode
3.1 Standardisierte Journalistenbefragung
3.2 Variablen &amp
Indizes
4. Ergebnisse
4.1 Von Interessenskonflikten zu Werbeeinfluss
4.2 Formen des Werbeeinflusses auf das journalistische Handeln
4.3 Organisationale Unterschiede im wahrgenommenen Ausmaß an Werbeeinfluss
5. Fazit
4. Internationale Perspektiven
More Leverage for the State? Kenya's Experience with Digital TV Migration
1. Introduction
2. Background
3. Key Issues in Kenya's Digital Television Transition Process
a) The GE-06 Agreement and state obligations
b) Citizen participation in the Information society
c) Managing Competition
d) Content regulation
e) Digital Television Transition as a complex and resource intense process
f) State's motives for regulating Television
g) Commercial players' lack of enthusiasm
4. Conclusion
Between Borders. Die Bewegungsfreiheit lokaler und internationaler Fotoreporter_innen in Israel/Palästina
1. Einleitung
2. Medien- und Pressefreiheit im Fotojournalismus
3. Fotografischer Auslandsjournalismus in Israel/Palästina
4. Die israelische Besatzung
5. Die Bewegungsfreiheit der Fotoreporter_innen in der Region
6. Der Umgang mit der Bewegungsfreiheit
7. Die Folgen des Bewegungsregimes für den Fotojournalismus.
8. Fazit und Ausblick
Freiheit durch Demokratie - Freiheit in der Demokratie?
Chancen und Grenzen des Journalismus in Nepal. Eine empirische Analyse zum Selbstverständnis nepalesischer Journalist_innen
1. Einleitung
1.1 Fakten zu Nepal
1.2 Medien in Nepal
1.3 Theoretische Verortung
2 Das Forschungsprojekt
2.1. Methode und Durchführung
3 Ergebnisse
3.1 Allgemeine Ergebnisse
3.1.1. Berufliche Qualifikation und Arbeitsbedingungen
3.1.2. Anwaltschaftliches Journalismusverständnis
3.2 Freiheit und Sicherheit
3.3 Freiheit und Gender
3.4 Freiheit und Ökonomie
4 Fazit
Media Biased in the Coverage of Political Conflict of Nepal
1. Introduction:
2. Media Bias and Role of Media in Political Conflict
3. Setting Contexts and Research Questions
Media and political landscape of Nepal
Media Environment of Nepal
Media &amp
Madhes Crisis
4. Research Methods
5. Results and Discussions
6. Conclusion
Defending the Freedom of Press in Asia
Autorinnen und Autoren.