Bibliographic Details
Authors and Corporations: Bilandzic, Helena
In: Zeitschrift für Medienpsychologie, 14, 2002, 2, p. 60-68
published:
Hogrefe Publishing Group
Media Type: Article, E-Article

Not logged in

further information
Physical Description: 60-68
ISSN: 1617-6383
DOI: 10.1026//1617-6383.14.2.60
published in: Zeitschrift für Medienpsychologie
Language: English
Subjects:
Collection: Hogrefe Publishing Group (CrossRef)
Table of Contents

<jats:p>Zusammenfassung. Die Studie geht von zwei kontraintuitiven Befunden zur Kultivierung aus: Die Nutzung von Krimis hat einen geringeren Einfluss auf Kultivierung als das Gesamtfernsehen; aktive Rezeption schwächt Kultivierungseffekte ab. Shrum (1995) nimmt an, dass Fernsehinformationen nur dann in Ansichten über die reale Welt einfließen, wenn die Quelle der Information vergessen wird. Es wird daher postuliert, dass eine häufige Rezeption verbrechensbezogener Kultivierungsindikatoren in Krimis, Aktivität sowie die Lebhaftigkeit der Darstellung ein besseres Behalten der Quelle bewirken und damit niedrigere Kultivierungseffekte. In einer Befragung von 319 Personen stellt sich heraus, dass Kriminutzung mit fast allen Kultivierungsmaßen entweder schwächer als das Fernsehen korreliert oder aber negativ. Lebhafte Kultivierungsmaße hängen negativ mit Kriminutzung zusammen. Ein Inhibitionseffekt von Aktivität kann jedoch nicht festgestellt werden. Die Befunde werden in Hinblick auf Kausalität diskutiert.</jats:p>