Bibliographische Detailangaben
Beteiligte: Klimmt, Christoph
In: Zeitschrift für Medienpsychologie, 13, 2001, 1, S. 22-32
veröffentlicht:
Hogrefe Publishing Group
Medientyp: Artikel, E-Artikel

Nicht angemeldet

weitere Informationen
Umfang: 22-32
ISSN: 1617-6383
DOI: 10.1026//1617-6383.13.1.22
veröffentlicht in: Zeitschrift für Medienpsychologie
Sprache: Deutsch
Kollektion: Hogrefe Publishing Group (CrossRef)
Inhaltsangabe

<jats:p> Zusammenfassung. Computer- und Videospiele gehören mittlerweile zu den bedeutendsten Unterhaltungsmedien. Die medienpsychologische Forschung hat sich bislang vornehmlich mit den Wirkungen ausgiebigen Spielens beschäftigt. Dagegen wurde der Prozess des Spielens kaum thematisiert. Im Mittelpunkt dieses Beitrags stehen Überlegungen zur Faszinationskraft der Tätigkeit ‘Computerspielen‘. Der Prozess des Spielens wird aus medien- und spielpsychologischer Perspektive beleuchtet. Die zentrale Annahme, dass die besondere unterhaltende Wirkung von Computerspielen in der Kombination von Merkmalen klassischer Unterhaltungsmedien und elektronischer Spielzeuge besteht, wurde in einem Feldexperiment mit 349 Teilnehmern überprüft. Demnach besteht die Faszinationskraft von Computer- und Videospielen darin, dass sie ihren Nutzern gleichzeitig Handlungsmöglichkeiten anbieten und eine Handlungsnotwendigkeit suggerieren. </jats:p>