Malewitschs LETZTE FUTURISTISCHE AUSSTELLUNG »0,10« in St. Petersburg 1915 oder die Paradoxien des f...

Gespeichert in:

Bibliographische Detailangaben
Titel: Malewitschs LETZTE FUTURISTISCHE AUSSTELLUNG »0,10« in St. Petersburg 1915 oder die Paradoxien des fotografischen Suprematismus. Die medialen Voraussetzungen des autonomen Bildes;
Beteiligte: Schmitz, Norbert M. (VerfasserIn)
veröffentlicht: Herbert von Halem 2013
Medientyp: Artikel, E-Artikel

Get it

Diese Ressource ist frei verfügbar.
weitere Informationen
Sprache: Deutsch
Schlagwörter:
Kollektion: media/rep/ - Repositorium für die Medienwissenschaft
Inhaltsangabe

Der Text beschreibt anhand von Kasimir Malewitschs legendärem Foto der LETZTEN FUTURISTISCHEN AUSSTELLUNG »0,10« 1915 die Paradoxien einer supre-matistischen Ästhetik, die einerseits die Aufhebung der klassischen Mimesis konstatiert und andererseits sich derselben, eben als fotografische Repräsen-tation, propagandistisch bedient. Der Essay vergleicht dabei einige klassische Werke des Suprematismus mit der fotografischen Dokumentation desselben von der Buchreproduktion über die historische Ausstellungsdokumentation bis hin zu den Selbstinszenierungen Malewitschs als fotografischer Ikone. Anhand des Widerspruchs, der in einer fotorealistischen Aufnahme eines suprematistischen Bildes jenseits des fotografischen Illusionismus liegt, wird die Ästhetik romantisch geprägter Vertreter einer radikalen Gegenstandslo-sigkeit mit konkreten Überlegungen aus Gestaltpsychologie und evolutionä-rer Wahrnehmungstheorie im Sinne des ›biologischen Konstruktivismus‹ kon-frontiert. Analysiert wird die ontologische Wahrheitssuche als künstlerischer Universalanspruch und Legitimationsstrategie gegenüber einer eher funktio-nal und pragmatisch orientierten modernen Kunstepistemologie, die den Status der Bilder eher kritisch, pragmatisch und funktional versteht und sich der Fragilität auch visueller Erkenntnis eingedenk ist.

On the basis of Kazimer Malevich’s legendary photo of the LAST FUTURIST EXHIBITION in 1915 the text describes the paradoxes of suprematistic aesthetics which on the one hand states the annulment of classical mimesis and, on the other hand, uses it just the same by means of photographic representation for propagandistic services. The essay compares some classical works of Suprematism with their photographic documentation from book reproduc-tions via historical exhibition documentations to Malevich’s selfstagings as a photographic icon. Referring to the contradiction lying in a photo-realistic recording of a suprematistic picture which claims to surpass photographic illusionism the essay confronts the aesthetics of romantically prejudiced pro-ponents of a radical »Gegenstandslosigkeit« with concrete considerations offered by »Gestalt« psychology and perceptional psychology within the meaning of »biological constructivism«. The text analyses the quest for an ontological truth as a universal claim and legitimization strategy of artists compared with a more modern art epistemology which is rather functional and pragmatical oriented, entertains a more critical approach to describing the status of pictures, and reflects the fragility of visual knowledge.