Kommunikationsökologische Kriterien einer Medienethik – Zur Wahrnehmung politischer Berichterstattun...

Saved in:

Bibliographic Details
Title: Kommunikationsökologische Kriterien einer Medienethik – Zur Wahrnehmung politischer Berichterstattung aus „zweiter Hand“;
Authors and Corporations: Schicha, Christian (Author)
Part of: , Erschienen in: Communicatio Socialis. - ISSN 0010-3497. - Bd. 33 (2000), H. 1, S. 43-66.
Media Type: Article, E-Article

Get it

This resource is open access.
further information
Item Description: freier Zugang
Physical Description: 17 S.
Language: German
Part of: , Erschienen in: Communicatio Socialis. - ISSN 0010-3497. - Bd. 33 (2000), H. 1, S. 43-66.
Subjects:
Collection: Datenbank Internetquellen
Table of Contents

"Der Beitrag skizziert normative Kriterien der Kommunikationsökologie und fragt nach den Konsequenzen für die medienethische Reflexion. Die Dominanz von Medien im Alltag und Beruf hat dazu geführt, daß die direkte zwischenmenschliche Kommunikation in zunehmendem Maße hinter das Primat der technisch vermittelten Kommunikation zurücktritt. Erfahrungen aus zweiter Hand prägen zunehmend die Lebenswelt der Individuen. Kommunikations- und medienökologische Ansätze fragen grundsätzlich nach den Chancen und Risiken einer mediatisierten Gesellschaft. Am Beispiel der politischen Berichterstattung im Fernsehen soll der Frage nachgegangen werden, inwiefern politische Informationsprogramme dazu beitragen, die Rezipienten über komplexe politische Zusammenhänge angemessen zu informieren und ob sich das idealtypische Postulat einer freien Meinungsbildung sich überhaupt noch mit den Strukturbedingungen und Sachzwängen einer zunehmend kommerziell orientierten Medienlandschaft vereinbaren läßt. Im Verständnis einer medienethischen Reflexion sollen Kriterien und Handlungsspielräume aufgezeigt werden, die dazu beitragen können, den Informationsstand der Rezipienten zu erhöhen und dazu motivieren, die Partizipation des Publikums am politischen Geschehen voranzutreiben." [Information des Anbieters]

Einleitung; Was ist Kommunikation?; Leitbilder der Kommunikationsökologie; Mediatisierung; Erfahrungen aus „zweiter Hand“; Die Dominanz der Medien; Positionen der Medienökologie; Strukturbedingungen der politischen Medienberichterstattung; Die Inszenierung des Politischen in den Medien; Visualisierung; „Infotainment“; Nachrichtenfaktoren; Konsequenzen für die Medienethik